UMFASSENDE PARTIZIPATION
Fortschreibung Rahmenplan Stralsund - Grünhufe
Auftraggeber
Stadterneuerungsgesellschaft Stralsund mbH
Leistungen
Analyse zu Bauzustand, Ausstattung, Angebotsqualitäten und Leerstand sowie Leerstandsentwicklung als Grundlage der Konsensbildung
Konzept für Risiko- und Lastenausgleich zwischen Wohnungsunternehmen
Szenario-Methodik
Rückbaukonzept in Stufen bis 2020
Moderation Arbeitsgruppe aller Wohnungsunternehmen
Einzelgespräche mit Wohnungsunternehmen
Moderation Bürgerinformations- und Diskussionsforen
Planungszeitraum
07.2004 - 07.2005
Fläche
ca. 65 ha
Ergebnis der Planung
Im Zuge der städtebaulichen Neuordnung der Großsiedlung Grünhufe stellen sich neben der eigentlichen gestalterischen und funktionalen Planung vertiefende Anforderungen im Bereich des Projektmanagements und der Partizipation. Der Stadtumbau lässt sich letztendlich nur in Abhängigkeit von den finanziellen Möglichkeiten der Wohnungsunternehmen und sonstiger Eigentümer realisieren. Durch die vorgeschlagene finanzielle Bewertung der einzelnen Rückbauvarianten wird deren ökonomische Vergleichbarkeit ermöglicht. Basis der Bewertung der jeweiligen Beiträge der einzelnen Wohnungsunternehmen ist ein Risiko- und Lastenausgleich. Dieser bilanziert neben der Wohnungsreduzierung auch weitere wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung des Stadtteils, insbesondere Investitionen in alten- und behindertengerechtes Wohnen sowie in Versorgungs- und Freizeitinfrastruktur. Mit den Wohnungsunternehmen wird eine Übereinkunft zu deren individuellen Rückbaubeiträgen und deren zeitlichen Einordnung geschlossen.