STRATEGISCHE STADTENTWICKLUNG
Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept Neustrelitz
Auftraggeber
Residenzstadt Neustrelitz
Leistungen
Aktualisierung der gesamtstädtischen Analysen und Prognosen
Stärken- und Schwächenprofil
Aktualisierung gesamtstädtischer Entwicklungsziele und Maßnahmen
Vorbereitung und Moderation von Workshops
Planungszeitraum
10.2014 - 2015
Fläche
Stadtgebiet Neustrelitz
Projektpartner
Dr. Hölling & Partner Unternehmensberatung
vortex green technologies
Ergebnis der Planung
Die Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) der Residenzstadt Neustrelitz ist ein integrierter ganzheitlicher Prozess, der im Kern die Frage beantworten muss, welche Spielräume und Reserven bestehen und für eine nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden können. Dabei ist unter Spielräumen und Reserven weit mehr als das klassische städtebauliche Entwicklungspotential in Form von Nachnutzung, Nachverdichtung und Gestaltaufwertung zu verstehen. Es geht zukünftig noch verstärkter um die zu nutzenden Spielräume der Nachhaltigkeit, also in der Sicherung einer stabilen wirtschaftlichen Basis, der Energieeinsparung und der Schadstoffreduzierung, zur Schaffung gesunder, besonders attraktiver Lebensräume, zur Gewährleistung eines attraktiven Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebots, stabiler sozialer Versorgung und sozialer Strukturen.
Weiterhin wurden im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für die gerade begonnene Förderperiode 2014 – 2020 gemäß operationellem Programm des Landes Mecklenburg-Vorpommern (EFRE-OP) zusätzliche Fördermittel für Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung für die Mittel- und Oberzentren bereitgestellt. Dabei werden zwei thematische Ziele und zwar „Erhalt und Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz“ und „Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung“ verfolgt. Das ISEK muss als Rahmen für die Auswahl von einzelnen Projekten diese beiden thematischen Ziele in einer geeigneten Weise miteinander verbinden. Diese wurden in einem Maßnahmenkatalog mit zeitlicher Einordnung, Kostenschätzung und Skizzierung der Umsetzungsschritte dargestellt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Anforderungen des Klimawandels und nicht zuletzt auch aufgrund des Anspruchs an eine nachhaltige Stadtentwicklung, insbesondere hinsichtlich des Aspekts der energetischen Stadterneuerung bilden die Bereiche Umwelt, Klimaschutz und Erneuerbare Energien wesentliche Bestandteile der integrierten Stadtentwicklung.
Eine Kernanforderung an ein Integriertes Stadtentwicklungskonzeptes ist die Einbindung sämtlicher für eine integrierte Stadtentwicklung wesentlicher Akteure im Rahmen eines dialogorientierten Verfahrens. Dieser wurde mit einem intensiven, mehrstufigen Beteiligungsprozess entsprochen. Dabei beschränkte sich die Beteiligung nicht nur auf die Akteure in Neustrelitz selbst; auch Akteure aus dem Umland wurden zwecks Behandlung der interkommunalen Themen Tourismus, Daseinsvorsorge und Mobilität einbezogen.