STRATEGISCHE STADTENTWICKLUNG
Areal Mittelmole Rostock-Warnemünde
Auftraggeber
Hansestadt Rostock mit WIRO - Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Leistungen
2. Preis in einem zweiphasigen, internationalen, städtebaulichen offenen Wettbewerb
Fläche
ca. 21 ha
Planungszeitraum
01.2012 - 04.2012
Projektpartner
BZ Architekten, Rostock
Landschaftsarchitekt Andreas Webersinke
Ergebnis der Planung
Grundidee des Vorhabens ist eine Neuordnung des Areals Mittelmole und die Schaffung einer durchgängigen, erlebbaren Siedlungslandschaft. Dabei sind die unterzubringenden Hauptfunktionen jeweils in 3 Clustern mit individueller Ausgestaltung organisiert:
- Wohnquartier – „Schwedenschanze“
- Hafenquartier mit Seglerforum und Fischerpromenade
- Kreuzfahrtareal mit dazugehöriger Infrastruktur der Liegeplätze 6 bis 8 wie auch
Parkgaragen
Im Kern des zu entwickelnden Areals steht ein grünes autoarmes Wohnquartier, welches an die ehemals dort bestehende Schwedenschanze, aus dem 17. Jahrhundert anknüpft und als grüne Hügellandschaft gestaltet ist. Insgesamt entsteht hier eine differenzierte Gebäude- und Freiraumstruktur mit großzügigen und gleichzeitig individuellen Wohnungsangeboten sowie privaten und halböffentlichen Aufenthaltsräumen. Kernstück des Freiraumkonzepts ist die „Bahnhofsplaza“, welche die per Schiff, Bahn und Bus ankommenden Besucher empfängt und gleichzeitig die Verbindung von Ortskern und Altem Strom zum Seekanal herstellt.
An das Wohnquartier anschließend ist das flächenmäßig erweiterte Seglerforum mit hinreichend Liegeplatzkapazitäten, untergebracht. Das Seglerforum nimmt neben den Vereinsräumlichkeiten mit Gastronomie und Veranstaltungsbereich die verschiedenen erforderlichen Technik- und Servicebereiche um den Segelsport auf. Neben einem Sporthotel und Vereinsbeherbergungsmöglichkeiten sowie der Fortsetzung der Flaniermeile „Fischerpromenade“ betont ein „Landmark“ die Eingangssituation nach Rostock von der Seeseite her.