INTEGRIERTE TOURISMUSENTWICKLUNG
Masterplan "Entwicklung Halbinsel Pütnitz" Ribnitz-Damgarten
Auftraggeber
Stadt Ribnitz-Damgarten
Leistungen
Erstellung eines Masterplans
Vertiefende Analyse der tourist. und standortspezifischen Ausgangslage
Untersuchung möglicher Nutzungsalternativen und Varianten städtebaulicher Entwicklung
Aufzeigen einer Umsetzungsstrategie mit Vorschlägen zur Verfahrensgestaltung
Projektsteuerung und zeitl. Einordnung der Gesamtentwicklung
Planungszeitraum
05.2009 - 02.2010
Fläche
ca. 550 ha
Projektpartner
BZ Architekten, Rostock
Ergebnis der Planung
Bei der Halbinsel Pütnitz handelt es sich um einen ehemaligen Militärflugplatz, der von 1945 bis 1994 von den sowjetischen Streitkräften genutzt wurde. Nach deren Abzug zeigt sich die Fläche baulich ungeordnet und erheblich kontaminiert. Nach Erwerb des Geländes durch die Stadt Ribnitz-Damgarten wird nun eine Entwicklung der Fläche mit Einrichtungen der touristischen Infrastruktur angestrebt.
Im Ergebnis der Untersuchungen und des Planungs- sowie Meinungsbildungsprozesses kommen als mögliche Kernnutzungen ein großes Golfresort mit mehreren Parcours sowie ein Familienferienresort in Frage, eine attraktive reittouristische Einrichtung sowie ein Ferienangebot für Jugend- und Gruppenreisen stellen mögliche Ergänzungsbausteine dar. Das wirtschaftliche Optimum stellt sich bei der Realisierung von ca. 3.000 Betten ein. Das städtebaulich-funktionale Konzept sieht die Ausbildung verschiedener Cluster vor, welche aufgrund der gegebenen Distanzen auch sehr unterschiedliche Nutzungen integrieren können. Die denkmalgeschützte Bausubstanz der Flugzeughallen und Kasernen wird in die Planung integriert und mit passenden Nutzungen neu belegt. Der durchgängige Erhalt der großen Waldbereiche und geschützten Biotope sowie große Grünzäsuren und weitgehend unverbaute Uferbereiche tragen den Anforderungen des Naturschutzes Rechnung.
Aktuell ist das ROV in Vorbereitung. Parallel dazu werden Verhandlungen mit potenziellen Investoren und Betreibern geführt.
Methodik
- Vertiefende Analyse der touristischen Ausgangslage unter Betrachtung der Angebots- und Nachfrageseite
- Strukturierte Interviews mit Experten, u.a. Tourismus, Sportverbänden, Projektentwicklung und Wirtschaftsförderung
- Best Practice
- Anwendung der Szenario-Methodik bei der Findung des städtebaulich-funktionalen Konzepts
- Planungsbegleitende Expertenarbeitsgruppe
- Frühzeitige Einbindung von Öffentlichkeit, Politik, Fach- und Genehmigungsbehörden