INTEGRIERTE TOURISMUSENTWICKLUNG
Nordic Fitness Park Gemeinde Born a. Darß und Wieck a. Darß
Ergebnis der Planung
Der Nordic Fitness Park für Born und Wieck ist eines von insgesamt sieben Initiativprojekten, welche im Rahmen des ersten Tourismusentwicklungskonzepts für Wieck gemeinsam mit der Gemeinde erarbeitet wurden.
Der Nordic Fitness Park bietet insgesamt neun Strecken mit Längen zwischen 2,8 und 15,3 km an, so dass Nutzer mit unterschiedlichen sportlichen Voraussetzungen angesprochen werden. Das Streckennetz
umfasst eine Gesamtlänge von 60,8 km. Neben verkehrsarmen Wegen in den Ortslagen sind alle wesentlichen Naturerlebnisräume in der Streckenführung berücksichtigt. Dazu zählen der Uferbereich des
Boddens, die Feuchtwiesen zwischen Prerow und Wieck sowie durch Wald geprägte Abschnitte.
An insgesamt fünf Standorten sind Einstiegspunkte in das Streckennetz in Form von Informationstafeln mit Darstellung des Streckennetzes, einer Anleitung für spezifische Aufwärmübungen.
Alle 500 m sind Entfernungsschilder erforderlich. Dies ist durch die Anforderungen der Leistungsdiagnostik begründet. Moderne Leistungsdiagnostik erfolgt über Pulsfrequenzmessgeräte, die vom Übenden getragen werden. Somit wird eine ständige Kontrolle der optimalen Trainingsintensität möglich. Zudem werden zur Sicherstellung der Orientierung Richtungsschilder an allen Wegverzweigungen aufgestellt.
Für den Nordic Fitness Park Born und Wieck erfolgt eine Gestaltung aller Informationstafeln und Schilder entsprechend der überregional geltenden Nordic Walking – Symbolik und dem örtlich eingeführten Corporate Design der Gemeinden Born und Wieck. Ferner werden die Routen einzeln mit einer besonderen Bezeichnung (Namensgebung und Symbolik) versehen, um Schwierigkeitsgrad, Länge und Wegeprofil der Strecken erkennbar zu machen.
Der Nordic Fitness Park kann von Wandernden und Nordic Walkern wie auch von Joggern gleichermaßen genutzt werden. Die lückenlose Beschilderung ermöglicht für die Urlaubs- und Tagesgäste eine problemlose Orientierung, so dass diese sich ganz auf Training und Naturerlebnis konzentrieren können.