INTEGRIERTE TOURISMUSENTWICKLUNG
Tourismuskonzept für den staatlich anerkannten Erholungsort Born a. Darß
Auftraggeber
Amt Darß/Fischland
Leistungen
Bestandserhebung und -analyse der touristischen Potenziale unter Verwendung bereits vorliegender Analysen, Konzepte und Planungen
Experteninterviews und -workshops
Strategie- und Konzeptentwicklung
Erstellen Maßnahmenkatalog
örtliche und gemeindeübergreifende Maßnahmen
Planungszeitraum
06.2013 - 10.2014
Fläche
Gemeinde Born a. Darß
Ergebnis der Planung
Die Gemeinde Born a. Darß zeichnet sich, wie auch die weiteren Orte auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, durch eine Einbettung in einen einzigartigen Naturraum aus. Hier stellt sich vor allem der Darßwald eine wertvolle touristische Kulisse dar. Der Tourismus ist bereits seit den 1950er Jahren der dominierende Wirtschaftszweig für die Gemeinde Born, gleichwohl bietet er für die Zukunft zusätzliches Entwicklungspotenzial und weitere Perspektiven.
Im Rahmen der zukünftigen Tourismusentwicklung strebt die Gemeinde Born eine Festigung und einen weiteren Ausbau der in den letzten Jahren entwickelten dörflichen Ausrichtung und des geschaffenen besonderen kulturellen Angebots in Theater, Kleinkunst, Galerien und besonderen Festen mit örtlichen und regionalem Bezug. In diesem Zusammenhang ist auch das Alleinstellungspotenzial in Born angesiedelter Ausstellungen und Institutionen um die Themenfelder Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie Ernährung verstärkt zu nutzen.
Das bestehende Angebot an Wegeinfrastruktur für Radfahrer, Wanderer/Walker und Reiter ist weiter zu verbessern. Weitere Kernthemen sind die Verbesserung der nebensaisonalen Auslastung, wobei der Ansiedlung eines Hotels mit Ganzjahresbetrieb sowie die angeschobene Prädikatisierung zum Luftkurort Schlüsselprojekte darstellen. Das bestehende alleinstellende Campingangebot soll langfristig erhalten und wo im Detail noch Defizite bestehen, qualitativ weiterentwickelt werden.
Im Rahmen der Erarbeitung der Tourismuskonzeption wurde großer Wert auf eine partizipative und dialogorientierte Arbeitsweise gelegt. Su wurden Experteninterviews sowie mehrere Workshops durchgeführt. Insbesondere die Workshops zeichneten sich durch eine Berücksichtigung einer Mehrzahl an Mulitplikatoren aus; u.a. Kurdirektor, Bürgermeister, Vertreter der Gemeindevertretung sowie des Amtes Darß/Fischland, Kulturschaffende, Vertreter aus dem Beherbergungsgewerbe, sachkundige Einwohner waren zugegen und trugen somit wesentlich zur Erstellung des Tourismuskonzeptes bei.