INTEGRIERTE TOURISMUSENTWICKLUNG
Tourismusentwicklungskonzept Gemeinde Wieck a. Darß
Auftraggeber
Amt Darß/Fischland
Leistungen
Bestandserhebung und -analyse der touristischen Potenziale unter Verwendung bereits vorliegender Analysen, Konzepte und Planungen
Experteninterviews und Workshops
Strategie- und Konzeptentwicklung
Erstellung Maßnahmenkatalog
örtliche und gemeindeübergreifende Maßnahmen
Planungszeitraum
06.2013 - 10.2014
Fläche
Gemeindegebiet Wieck a. Darß
Ergebnis der Planung
Die Gemeinde Wieck a. Darß zeichnet sich, wie auch die weiteren Orte auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, durch eine Einbettung in einen einzigartigen Naturraum zwischen Ostsee und Bodden aus. Bereits seit DDR-Zeiten ist der Tourismus der dominierende Wirtschaftszweig für die Gemeinde Wieck, gleichwohl bietet er für die Zukunft zusätzliches Entwicklungspotenzial und weitere Perspektiven.
Im Rahmen der zukünftigen Tourismusstrategie, welche die Tourismuskonzeption aus dem Jahre 2005 fortschreibt, strebt die Gemeinde Wieck eine Festigung und einen Ausbau der unter dem Leitmotiv "Dorf im Nationalpark" ausgerichteten Entwicklung und des damit verbundenen umweltorientierten Ausstellungs- und Veranstaltungsangebots in der Darßer Arche als Umweltbildungs-, Erlebnis- und kulturelles Zentrum an.
Die bereits bestehenden Hauptzielgruppen sollen weiterhin angesprochen und neue Gästegruppen gewonnen werden. Hier gilt es insbesondere Familien sowie naturinteressierte junge Erwachsene und Jugendliche auch als Übernachtungsgäste verstärkt anzusprechen. Dazu wird eine Schärfung der touristischen Profilierung neben dem genannten Leitmotiv auch im Handlungsfeld Genuss und Gesundheit verfolgt, ebenso eine Anpassung der touristischen Angebote an veränderte Anforderungen der Gäste.
Neben der Schärfung der Profilierung Wiecks und dem weiteren Ausbau des Umweltbildungs- und Erlebnisangebots gilt es u.a. das Beherbergungsangebot im Sinne einer besseren Aufstellung für den Ganzjahrestourismus weiterzuentwickeln. Dem Leitbild wurde entsprechend eine konkrete Maßnahmenplanung zugrunde gelegt.
Im Rahmen der Erarbeitung der Tourismuskonzeption wurde großer Wert auf eine partizipative und dialogorientierte Arbeitsweise gelegt. Su wurden Experteninterviews sowie mehrere Workshops durchgeführt. Insbesondere die Workshops zeichneten sich durch eine Berücksichtigung einer Vielzahl an Mulitplikatoren aus; u.a. Kurdirektor, Bürgermeister, Vertreter der Gemeindevertretung sowie des Amtes Darß/Fischland, Kulturschaffende, Vertreter aus dem Beherbergungsgewerbe, sachkundige Einwohner waren zugegen und trugen somit wesentlich zur Erstellung des Tourismuskonzeptes bei.